Eine einfache Anleitung zur Auswahl
Verpackungen sind ein grundlegender Schutz für Produkte während der Handhabung, zur Fixierung instabiler Produkte auf Paletten, zum Schutz des Produkts vor Witterungseinflüssen und in allen Situationen, in denen die Verwendung einer äußeren Folie auf dem Produkt erforderlich ist.
Es gibt viele Arten von Verpackungen, Effe3Ti beschäftigt sich hauptsächlich mit Wicklung, Wärmeschrumpfung in Kammeröfen und -anlagen Umreifung und Konserven.
Unverzichtbar für den Kunden, der den Kauf einer Maschine in Betracht zieht Palettenwicklerbietet einen benutzerfreundlichen Leitfaden, der Ihnen bei der Auswahl der richtigen Maschine hilft.

Automatisch oder halbautomatisch?
Der erste Faktor, den Sie bei der Auswahl einer Maschine berücksichtigen sollten, ist die Arbeitsmenge, der sie ausgesetzt sein wird. Generell können Sie sich für eine Maschine entscheiden halbautomatisch wenn der Arbeitsumfang maximal ist 20 Paletten/h verarbeitet, während eine Maschine automatisch Es stellt sich als die richtige Wahl für 50 Paletten/h und darüber hinaus.
- Der Automaten Sie zeichnen sich durch einen völlig autonomen Betrieb mit automatischem Beladen, Starten, Takten und Entladen aus. Um den Bediener während der Zyklusphase zu schützen, muss die automatische Maschine gemäß den geltenden Vorschriften mit Netzen und „Muting“-Sicherheitsbarrieren geschützt sein. Effe3Ti liefert auf Anfrage komplette automatische Linien mit Ketten- oder Rollenförderern und allen gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitssystemen (auch für Märkte außerhalb der EWG EN).
- Der Halbautomatische Maschinen Sie zeichnen sich durch ihre vielseitige Einsetzbarkeit unter allen beim Kunden erforderlichen Betriebsbedingungen aus. Sie können über einen „gabelförmigen“ Rahmen verfügen, um problemlos von einer Produktionsabteilung in eine andere transportiert werden zu können. Außerdem ist eine Version mit Drehtisch erhältlich, die so geformt ist, dass sie die Gabeln von Transportwagen aufnehmen kann. Das Be- und Entladen des zu verpackenden Pakets liegt in der Verantwortung des Bedieners, ebenso wie der Zyklusstart durch Drücken der Taste auf dem Bedienfeld an der Maschinensäule. Bei halbautomatischen Maschinen ist der Einsatz von Sicherheitsnetzen nicht erforderlich, da die Bewegungsgeschwindigkeiten an der Maschine alle niedriger sind als in den Vorschriften festgelegt und während der Entwurfsphase Lösungen untersucht wurden, um jede Bewegung sicher zu gestalten.
Tisch oder Dreharm? …oder selbstangetriebener Roboter?
Der zweite Faktor, den wir berücksichtigen können, ist die Wahl des Palettenwicklertyps. Die beiden großen Familien sorgen für eine Drehtisch oder ein Dreharm. Im ersten Fall wird die Produktpalette auf einen Tisch geladen, der sich zum Verpacken dreht. Im zweiten Fall bleibt die Palette still, während sich ein Arm um sie dreht und die Stretchfolie anbringt.
- Wir verwenden im Allgemeinen eine Maschine mit Drehtisch wenn das Gewicht unserer zu verpackenden Produktpalette 1500/2000 kg nicht überschreitet. Die Tragfähigkeit eines Drehtisches hat eine Grenze und selbst bei Verstärkung wird es ab einem bestimmten Gewicht notwendig, auf einen anderen Typ von Palettenwickler umzusteigen.
- Wir verwenden im Allgemeinen eine Maschine mit Dreharm wenn das Gewicht der zu verpackenden Palette 1500/2000 kg übersteigt. Aber das ist nicht der einzige Grund. Obwohl Tischmaschinen, insbesondere automatische, mit sehr fortschrittlichen Rotationsmanagementsystemen ausgestattet sind, kann es bei sehr instabilen Produkten sinnvoll sein, sich am Rotationsarm zu orientieren.
Eine gesonderte Diskussion muss geführt werden über die selbstfahrende Palettenwickler (Roboter). Diese Spezialmaschinen sind nämlich mit Rädern ausgestattet und werden von Hochleistungsbatterien angetrieben, sodass sie überallhin bewegt werden können. Dabei handelt es sich keineswegs um „kleine“ Maschinen, sondern sie können Produktpaletten automatisch nach fortschrittlichen Verpackungsprogrammen verpacken. Wenn Sie sich für eine selbstfahrende Verpackungsmaschine entscheiden, können Sie Ihre Produkte verpacken, ohne sie bewegen zu müssen.
Sparen wir Stretchfolie?
Sich für die Einsparung von Stretchfolie zu entscheiden, ist nicht nur eine ökologische Entscheidung. Das Konsumprodukt hat einen erheblichen Einfluss auf die Logistikaufwendungen des Unternehmens und stellt einen „versteckten Kostenfaktor“ dar. Mal sehen, welche Möglichkeiten es gibt.
Filmkonsum Kommt darauf an von der Art des am Palettenwickler installierten Rollenhalters. Das preiswerte Modell verfügt über eine Vordehnungsrollenhaltergruppe (dies ist die Bezeichnung für die Gruppe, die die Rolle stützt und die verarbeitete Folie zwischen den Rollen auf das zu verpackende Paket aufträgt). mechanisch oder mit Magnetbremse. Bei diesem Modell erfolgt die Einstellung der Folienspannung lediglich zwischen Maschine und Verpackung.
Das leistungsstärkste Modell (auch in Bezug auf den Filmkonsum) ist definitiv das motorisierte Vorspannung, mit einem oder zwei Motoren erhältlich.
Die motorisierte Vorstreckung mit Motor verfügt über ein festes Vorstreckungsverhältnis, das durch die Verteilung der Bewegung der Walzen mit Zahnrädern erreicht wird. Es können verschiedene Arten von Vordehnungsverhältnissen (100%, 150%, 200%, 250%, 300%, 350%) erreicht werden, basierend auf dem Untersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern (Verhältnis, das durch Austausch des Zahnradpaars geändert werden kann). Wenn d. h. 100 mm Film von der Rolle abgewickelt werden, erreicht er nach dem Durchlaufen zwischen den motorisierten Rollen eine Länge von 300 mm (im Verhältnis 200%) mit einem erhebliche Filmeinsparungen.
Die Vorstreckung mit zwei Motoren erreicht problemlos ein Verhältnis von 400%.
Mit dieser Lösung lässt sich auch die Spannung der Folie auf der Verpackung verringern und somit das Verpacken instabiler und nicht homogener Produkte erleichtern (die verpackte, vorgedehnte Folie gewinnt ihre elastische Dehnung etwa einen Tag lang zurück. Natürlich verfügt die vorgedehnte Folie auch über eine plastische Phase, die es ihr ermöglicht, sich während des Verpackungszyklus ohne Rückbildung und ohne Unterbrechungen zu dehnen).
Die Folie kann manuell auf das zu verpackende Paket gelegt werden (bei halbautomatischen Maschinen) oder durch ein Klemmenpaar auf dem Drehtisch fixiert werden, damit die Folie während des Verpackungszyklus gezogen werden kann.
Das Schneiden des Films kann manuell oder automatisch erfolgen, wobei der Heißdraht nur während des Zyklus zur voreingestellten Zeit aktiviert wird.
Das Versiegeln des am Ende des Zyklus verbleibenden Folienrandes erfolgt je nach Kundenwunsch manuell oder automatisch. Das 115°C heiße Schweißpad versiegelt die Folienkante automatisch mit der zuvor um das Paket gewickelten Folie. Wenn das zu verpackende Paket nicht homogen ist, wird zum Schutz des Produkts zwischen Pad und Paket eine Kontrastplatte für den Schweißer platziert.
Was brauche ich?
Was ist also das beste Auto? Der sinnvollste Ratschlag ist, einem unserer qualifizierten Techniker Ihr Anliegen mitzuteilen. Er wird Ihnen sicherlich die passende Lösung vorschlagen können. Es gibt unzählige Anforderungen und ebenso viele Möglichkeiten, diese zu erfüllen. Vielleicht kombinieren Sie den Palettenwickler mit einem oder mehreren Zubehörteilen, um ihn perfekt für die jeweilige Aufgabe zu machen.
Eine (unvollständige) Liste in Kürze:
- Einfach – Halbautomatische Maschine, Drehtisch, mechanische, magnetische Bremse oder motorisierte Vorspannung.
- S140 Plus – Halbautomat, Drehtisch, mechanische Vorspannung
- S140 Erweitert – Halbautomatische Maschine, Drehtisch, mechanische Vorspannung mit Magnetbremse, Tastenbedienfeld mit Display
- S300 – halbautomatische Maschine, Drehtisch, motorisierte Vorspannung (1 Motor), Bedienfeld mit Tasten und Display
- S350 – halbautomatische Maschine, Drehtisch, motorisierte Vorspannung (1 Motor) mit „Touchscreen“-Bedienfeld
- S500 – halbautomatische Maschine, Drehtisch, motorisierte Vordehnung (1 oder 2 Motoren), „Touchscreen“-Bedienfeld mit automatischem Folienschweiß- und Schneidesystem
- S2300 – automatische Maschine, Drehtisch mit integriertem motorisiertem Transport, motorisierte Vorspannung (1 oder 2 Motoren), „Touchscreen“-Bedienfeld
- Rotax 3300 – halbautomatische Maschine mit rotierendem Arm, motorisierte Vorspannung (1 oder 2 Motoren)
- Rotax 5300 – automatische Dreharmmaschine, motorisierte Vorspannung (1 oder 2 Motoren)
- Oscar – Palettenwickelroboter, mechanische, magnetische oder motorisierte Vordehnbremse.